Skip to main content

Die Nominierten der letzten Jahre

Nominierte 2024

#demokratiemuss

DNA of Democracy

Die Initiative DNA of Democracy feiert 75 Jahre Grundgesetz und betont die immens wichtige Bedeutung einer lebendigen Demokratie. Die Kampagne #demokratiemuss zeigt Persönlichkeiten, die ihre Ideen und Visionen für die Gesellschaft mit einer speziellen Tinte formulieren, die das Grundgesetz in synthetischer DNA enthält. Videos und Clips wurden auf Instagram und LinkedIn veröffentlicht. 146 Personen schreiben ihre Gedanken handschriftlich in ein „Freundebuch der Demokratie“. Das Projekt dient der politischen Bildung und wird von Interviews begleitet.

#MädchenrechteKurzErklärt

Anna & Hannah e.V.

Die Kampagne #Mädchenrechtekurzerklärt von Anna & Hannah e.V. nutzt die Social-Media-Plattformen Instagram und TikTok, um über die Rechte von Mädchen aufzuklären und Unterstützung anzubieten. Der Verein setzt sich für den Schutz, Bildung und die Gleichberechtigung von Mädchen ein und vermittelt diese wichtigen Themen auf verständliche Weise. Durch kurze und prägnante Inhalte werden wichtige Botschaften an ein breites Publikum herangetragen, um Bewusstsein und Engagement zu fördern.

#WildDate

NABU e.V.

Die YouTube-Talkshow Wild Date bietet eine spielerische und informative Plattform, um über Naturschutz und unsere Beziehung zur Natur zu diskutieren. In jeder Folge kommen Expert:innen sowie Prominente und Influencer zusammen, um aktuelle Umweltthemen zu beleuchten und das Bewusstsein für den Schutz unserer natürlichen Lebensräume zu schärfen. Das Format kombiniert Unterhaltung mit fundiertem Wissen, um ein breites Publikum für den Naturschutz zu begeistern.

Blue Run: 31 Marathons in 31 Tagen – Für unser Wasser!

Weltfriedensdienst e.V.

Die Kampagne Blue Run sensibilisiert für den nachhaltigen Umgang mit Wasser in Zeiten des Klimawandels. Simon Fischer, ehemaliger Entwicklungshelfer in Kenia, lief 31 Marathons in 31 Tagen von Konstanz nach Berlin, um auf die Bedrohung der Wasserversorgung durch extreme Wetterbedingungen aufmerksam zu machen. Die Kampagne nutzt Instagram-Reels und ein YouTube-Video, um Simons Reise zu dokumentieren. Unterstützt wurde er durch das „Wassermobil“, einen mobilen Informationsstand, der Info-Veranstaltungen entlang der Route ermöglichte.

Fair. Not Judgy.

Forum Fairer Handel e.V.

Die Social Media-Kampagne Fair. Not Judgy. des Forum Fairer Handel e.V. sollte junge Menschen für den Fairen Handel sensibilisieren und zeigen, dass selbst kleine Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zählen. Die Kampagne besteht aus Reels und Sharepics, die auf Instagram veröffentlicht wurden. Mit humorvollen und informativen Inhalten wurde die Generation Z dazu motiviert, ihr Konsumverhalten zu hinterfragen und aktiv zu werden. Eine begleitende Landingpage bot vertiefte Einblicke in die Prinzipien des Fairen Handels.

Football's Coming Home

International Rescue Committee Deutschland

Die Kampagne nutzte die Fußballbegeisterung rund um die Europameisterschaft 2024 in Deutschland, um auf die Geschichten geflüchteter Menschen aufmerksam zu machen. Durch ein soziales Tippspiel und die Einbindung von Influencern auf Plattformen wie Instagram und TikTok, erfuhren die Teilnehmer mehr über das Leben von Fußballer:innen mit Fluchterfahrung. Die Kampagne, die am Weltflüchtlingstag gipfelte, förderte eine Willkommenskultur und rief zu Solidarität mit Geflüchteten auf.

#ErsteWorte

Reporter ohne Grenzen

Die Kampagne #ErsteWorte von Reporter ohne Grenzen (RSF) sensibilisiert für die Bedeutung der Pressefreiheit in Demokratien. Sie wurde anlässlich des 30-jährigen Bestehens der deutschen Sektion von RSF in Zusammenarbeit mit Innocean und Stink konzipiert. Drei 90-sekündige Filme vergleichen die Antrittsreden der Präsidenten Putin, Erdogan und Maduro mit der aktuellen politischen Lage in den jeweiligen Ländern. Gedreht in Georgien und Brasilien, betonen die Filme die schleichende Erosion der Pressefreiheit. Die Kampagne appelliert, den Wert der freien Presse zu schätzen und fordert: „Vertrau der freien Presse. Nicht schönen Worten.“

Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung

Stiftung Tagwerk

Die Kampagne Aktion Tagwerk – Dein Einsatz zeigt Wirkung ist eine jährlich stattfindende Initiative für Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland. Ziel ist es, durch soziales Engagement Bewusstsein und Solidarität für Kinder und Jugendliche weltweit zu fördern. Am Aktionstag sammeln Teilnehmende durch Jobs, Spendenläufe oder kreative Aktionen Geld für internationale Projekte. 2024 liegt der Fokus auf „Soziale Gerechtigkeit“, inspiriert von dem SDG 10 der UN-Nachhaltigkeitsziele, um Ungleichheiten zu verringern.

RESISTRUMENTS

ARTHELPS gGmbH

Die Kampagne nutzt Musikinstrumente, die aus umgewandelten Kriegswaffen hergestellt wurden, um eine kraftvolle Botschaft des Friedens zu senden. Das Projekt, umgesetzt im Creative Hub in Kiew, umfasst u.a. eine Violine aus einem Raketensprengkopf und ein Cello aus Teilen einer Trägerrakete. Ein Highlight ist das Musikvideo Breaking the Silence, in dem eine Komposition von Yury Revich mit RESISTRUMENTS gespielt wird. Weitere Musiker treten ebenfalls in Videos mit diesen besonderen Instrumenten auf. Die Spenden kommen dem Creative Hub in Kiew zugute.

Nominierte 2023

fühl_ich

GermanDream gGmbH

In herausfordernden Zeiten mit vielen Spaltungsdynamiken, die uns im Alltag beschäftigen, ist es wichtig, dass wir uns auf die universelle Erfahrung des Menschseins konzentrieren. „fühl_ich” schafft dafür einen Raum mit einer Reihe von YouTube-Videos und zeigt: Jede Begegnung ist wertvoll, jeder Austausch lässt weiterdenken. Die Filme zielen darauf ab, einen Beitrag zur Förderung von Toleranz, Verständnis und Zusammenhalt in der Gesellschaft zu leisten. Die Zuschauenden tauchen ein in zwei Welten.

Die Perspektiven verschmelzen zu einem geteilten Erlebnis – geprägt von Erfahrungen mit Flucht, Gewalt und Rassismus, Ausgrenzung, aber auch von Freude, Empathie und Träumen.

Digital_global_f3 - #digital_global

F3_Kollektiv

Das F3_kollektiv zeigt auf dem Instagram Bildungskanal @digital_global_f3 Perspektiven zu Digitalisierung auf und thematisiert Machtverhältnisse. Außerdem gibt es für die Grundbildung Videos zu geschlechtlicher Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit, sowie zur Sensibilisierung für Fake News. Es gibt online sehr wenige Grundbildungsangebote, die globale und machtkritische Perspektiven vermitteln. Das will das F3_kollektiv ändern. Deshalb erstellen sie machtkritische Bildungsmaterialien für Globales Lernen in einfacher Sprache, zur politischen und digitalen Grundbildung.

DeinBruderStève

Stève Hiobi

Der selbst ernannte „Afrofluencer“ Stève Hiobi leistet als DeinBruderStève auf Instagram und TikTok Aufklärungsarbeit über Politik, Kultur, Geschichte und Krisen afrikanischer Länder. Er will so die Informationslücke füllen, die er durch die Vernachlässigung der afrikanischen Länder in den deutschen Medien sieht. In qualitativ hochwertigen Kurzvideos werden die Themen sachlich und ansprechend für ein junges Zielpublikum präsentiert.

saveyour.world - Operation #OceanDetox

Polygon Labs, Journee, Savespecies für WWF Deutschland e.V.

Mit Operation #OceanDetox eröffneten der WWF Deutschland und Savespecies am World Cleanup Day den ersten Ausstellungsraum für den guten Zweck im Metaverse („Virtual for Reality“).
Die Ausstellung schafft Aufmerksamkeit für die weltweite Plastikmüllkrise und generiert direkte Unterstützung für den Umweltschutz: User können sich in der von den Savespecies-Künstlern kreierten virtuellen Parallelwelt bewegen, um sie spielerisch zu erkunden. Herzstück der Ausstellung ist ein anamorpher Wal, der sich aus 50 schwebenden Plastikmüllobjekten
zusammensetzt.

Breaking the Silence - Vergessene Krisen

Care e.V.

Mit der Top 10 der „Breaking the Silence“-Kampagne generiert Care auf TikTok Aufmerksamkeit für vergessene Krisen, Katastrophen und Menschen in Not, über die die Zielgruppe andernfalls kaum erfahren würde, und gibt Einblicke in die konkrete Entwicklungsarbeit. Damit möchte Care die Zuschauer:innen sensibilisieren für Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und Klimakrise.

Nominierte 2022

CRISIS – HINTER DER FRONT

objektiv media in Auftrag für funk

In CRISIS – HINTER DER FRONT berichtet Kriegsreporter Konstantin Flemig für funk und auf YouTube aus Konflikt- und Kriegsgebieten und zeigt, welche harten Lebensrealitäten für Gleichaltrige in diesen Ländern den normalen Alltag bedeuten. YouTube-Shorts geben neben den Reportagen zusätzlich hautnahe Einblicke in die Arbeit von Kriegsreporter Konstantin und dessen Erlebnisse unter permanenter Gefahr.

INFLUENCER*INNEN FÜR #TEAMDEMOKRATIE

MESH Collective für #TEAMDEMOKRATIE, eine Initiative des Lernort Stadion e.V.

In fünf Kurzvideos auf Social Media sprechen populäre Creator:innen über gesellschaftsrelevante Themen wie Soziale Gerechtigkeit, Diversity, Nachhaltigkeit und Prävention von Rassismus, Hate Speech und Fake News. #TeamDemokratie möchte das Bewusstsein Jugendlicher für gesellschaftsrelevante Themen stärken und zu einer eigenen Meinung ermutigen, denn jede Stimme ist wichtig für unsere demokratische Gesellschaft.

KINDER FRAGEN KANZLER:INNEN

Florida Entertainment

Die Kinder Romeo und Pauline hatten pro Folge einen/eine der Kandidat:innen für das Kanzleramt bei sich. Annalena Baerbock, Olaf Scholz und Armin Laschet stellten sich den schonungslosen Fragen der beiden, die teils lustige Facetten als auch ernste Themen betrafen. Mit KINDER FRAGEN KANZLER:INNEN sollten die Kanzlerkandidat:innen komplexe Themen verständlich und kindergerecht erklären und sie für Zuschauer:innen greifbarer machen. Das Format wurde nicht nur im TV ausgestrahlt, sondern auch auf den sozialen Plattformen Facebook, Instagram und YouTube ausgespielt.

COMEDY FOR FUTURE FESTIVAL

NU17 gUG

Es ist das erste Comedy-Festival weltweit, das gänzlich im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz steht. Eröffnet mit der Laughparade durch Berlin, folgten vier Tage geballtes Programm in der Komödie am Kurfürstendamm, im Schiller Theater, Berlin. Neben Inhalten auf YouTube und Instagram wurden zwei TV-Shows erfolgreich im ZDF ausgestrahlt. Ergänzend dazu gab es Sessions und Konferenzen für die Medien- und Veranstaltungsbranche.

#FLIPTHESCRIPT

UNDP (United Nations Development) mit Agentur Castenow, Düsseldorf

Die Social Media-Kampagne möchte die Dringlichkeit betonen die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 innerhalb der nächsten acht Jahren zu erreichen. Dieses wird allerdings nur möglich sein, wenn wir alle anfangen „das Blatt zu wenden“ – #FLIPTHESCRIPT. Ziel ist es, verschiedene Ansätze und Aktionen für eine gesunde, grüne und gerechte Zukunft aufzuzeigen.

Nominierte 2021

Jetzt einfach machen

Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.

Im Rahmen der Kampagne Jetzt einfach machen geben fünf kurze Filme Einblicke in den inklusiven weltwärts-Freiwilligendienst der Protagonistin Steffi in Ghana. Die junge Frau hat Glasknochen und nutzt einen Rollstuhl. Die Kampagnenfilme thematisieren ihr Leben vor Ort, ihre Arbeit in der Schule sowie ihre Sicht auf das Thema Barrierefreiheit in Ghana. Jetzt einfach machen soll junge Menschen mit Beeinträchtigung oder Behinderung motivieren ebenfalls einen weltwärts Freiwilligendienst zu absolvieren. Die Filme informieren über diese Möglichkeit und verdeutlichen, dass alle Menschen einen entwicklungspolitischen und gesellschaftlichen Beitrag leisten können.

Impact Diaries

Fairtrade Deutschland e.V

Im Rahmen des Living Income Projects haben Fairtrade und Rewe die Schokoladenlinie Very Fair entwickelt. In der dazugehörigen Kampagne Impact Diaries berichten beteiligte Bäuerinnen und Bauern in kurzen selbstaufgenommenen Videotagebüchern über die Veränderungen, die durch das Living Income Projekt für sie entstanden sind. Die Unterstützer:innen Emilia Schüle und Neven Subotic stellen das Projekt in der Webdokumentation vor. In den Impact Diaries kommen Menschen im globalen Süden selbst zu Wort, gewähren authentische Einblicke, schaffen Aufmerksamkeit für die Relevanz des fairen Handels und klären über die Herausforderungen im Kakaoanbau auf.

#kickouttheplastic

MBRC the ocean in Zusammenarbeit mit TikTok

Gemeinsam mit TikTok haben MBRC the ocean den Hashtag #kickouttheplastic und die dazugehörige TikTok-Challenge ins Leben gerufen. Teilnehmer:innen der Challenge werden dazu aufgerufen eine Plastikflasche mit einem Trickshot symbolisch in die Mülltonne zu kicken, um so zu zeigen, dass Plastik nicht ins Meer gelangen darf. Unter dem Hashtag können User:innen dann ihre Videos verlinken und sich gemeinsam für den Schutz der Ozeane engagieren. Die Kampagne soll auf die Plastikverschmutzung unserer Ozeane aufmerksam machen, junge Menschen für das Thema Umweltschutz sensibilisieren und auffordern aktiv zu werden.

klima.neutral

Westdeutscher Rundfunk

Der Instagram-Kanal der landespolitischen Redaktion des Westdeutschen Rundfunk setzt sich jede Woche mit einem wichtigen Thema mit Bezug zur Klimakrise auseinander. Komplexe Inhalte werden auf vielfältige Art und Weise für User:innen zugänglich gemacht. Im Vordergrund steht, was die Community bewegt. Über Kommentare und private Nachrichten stehen die Creator:innen im ständigen Austausch mit der Community. Sie erhalten direktes Feedback, welches in ihre weitere Arbeit einbezogen wird. Mit den Beiträgen von klima.neutral sollen insbesondere junge Zielgruppen erreicht werden und multiperspektivisch über relevante politische Diskussionen rund um die Klimakrise aufgeklärt werden.

#HoneyBeFair

GEPA - The Fair Trade Company

Mit der multimedialen Kampagne #HoneyBeFair erzeugt GEPA Aufmerksamkeit für den fairen Handel und alles rund um das Thema Honigproduktion. Fünf kurze Filme porträtieren verschiedene Imker:innen aus Lateinamerika und zeigen, wie eine faire Honigherstellung sowohl zum Klimaschutz als auch zur Verbesserung der Lebensumstände von Imker:innen beiträgt. Dazu wurden Verbraucher:innen beim GEPA Live-Event auf Instagram zum Weltbienentag über die Hintergründe der Honigproduktion informiert. Die Kampagne thematisiert die Relevanz von fairem Handel und veranschaulicht, dass die Bestäubungsleistung von Bienen zur weltweiten Ernährungssicherheit beiträgt.

Fakten gegen Vorurteile - Los für Lesbos

Julia Moya für Civilfleet-support e.V.

Mit der Kampagne Fakten gegen Vorurteile widerlegen Prominente in kurzen Videoclips auf den Plattformen YouTube und Instagram insgesamt 17 Vorurteile gegenüber geflüchteten Personen. Das Ziel der Kampagne war es, Fakten gegen Vorurteile hinsichtlich der Flüchtlingsthematik zu liefern, Vorurteile abzuschaffen und Aufmerksamkeit auf das Thema Flucht und Diskriminierung zu lenken. Die Aktion ist Teil der Spendenaktion Los für Lesbos, bei der internationale Stars wie Schauspieler Daniel Craig und Schauspielerin Diane Kruger teilnehmen und eigene Artikel versteigern, um Spendengelder zu generieren.

Nominierte 2020

Kinder sind Recht(e)haber!

Gute Botschafter GmbH für Kindernothilfe e.V.

Kampagnen des christlichen Hilfswerkes Kindernothilfe für das Engagement für den weltweiten Schutz von Kinderrechten, Erzählung der Geschichten dreier Kinder.

Kampagne 12062020Olympia - Spendenaktion für das Demokratie-Festival

German Zero

Aufruf zur Spendenaktion für GermanZero im Rahmen des von 12062020Olympia geplanten Demokratiefestivals, Thematik der Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 °C und die Ausarbeitung des Gesetzestextes.

Fairtrade Deutschland

Make The World a Better Place

Die Kampagne macht auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen von kleinbäuerlichen Familien sowie ArbeiterInnen auf Plantagen im Globalen Süden aufmerksam.

Deutsche Bahn

Shoutout fürs Klima

Thematik des klimafreundlichen Reisens, Engagement für Klima-, Natur- und Lärmschutz.

Comedy for Future e.V.

Comedy for Future

Social-Media Beiträge, wie etwa kurzer Veranstaltungstrailer als Hinweis auf die Agenda 2030 und dazugehörige Comedy-Veranstaltung am 22.04., Teilnahme von 17 Comedy Stars, welche jeweils ein SDG durch Statements bewarben, zusätzliche Kommunikation durch Grafiken auf Facebook und Instagram.

Partner

Download bisherige Preisträger

Preisträger NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement als ODS-Datei

ZUM DOWNLOAD
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner