Skip to main content

Der Preis

Herzlich Willkommen zum NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT.

In Kooperation mit dem Land Nordrhein-Westfalen
Der NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT zeichnet herausragende Kampagnen aus Deutschland zu den Themen entwicklungspolitische Zusammenarbeit, Globale Ziele und Umsetzung der Agenda 2030 aus, denen es auf besondere Art und Weise gelingt, innovativ und reichweitenstark neue Zielgruppen über digitale Bewegtbilder und über Social Media zu erreichen. Der Preis ist dotiert mit 5.000 Euro (1. Platz), 3.000 Euro (2. Platz), und 2.000 Euro (3. Platz).

2025 wird der NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT im Rahmen des FILM FESTIVAL COLOGNE bereits zum sechsten Mal vergeben. Die Verleihung findet am Abend des 15. Oktobers 2025 im Filmpalast Köln im Anschluss an den Global Day. Stories for Change statt.

Gewinner und Nominierte 2025

BESSER JETZT ALS PETER. #StopDeepSeaMining

Greenpeace e.V.

Eine humorvolle Weitererzählung der Discounter-Serie mit Schauspieler Ludger Bökelmann alias Peter. In der Folge setzt sich Peter für den Schutz der Tiefsee ein.

Der Charakter Peter (Die Discounter) trifft auf der Straße auf eine kleine Greenpeace-Demo zum Thema Tiefseebergbau. Sein Interesse ist geweckt, er ist Feuer und Flamme und schließt sich den Aktivist:innen und deren Forderung an, Tiefseebergbau zu verbieten.

Ziel der Kampagne war es, neue Zielgruppen zu erreichen, Aufmerksamkeit zu kreieren und Unterschriften für die Petition gegen Tiefseebergbau zu sammeln.

READY TO RECYCLE

MBRC the Ocean gGmbH

Die sommerlichen Motive sind bewusst so gewählt, dass sie auf den ersten Blick aussehen wie Hochglanzaufnahmen von Promis, die an paradiesischen Orten die Seele baumeln lassen. Doch beim genaueren Betrachten fällt auf: Hier geht es um mehr. Die schönen Urlaube bleiben nur so lange paradiesisch, wie die Umwelt geschützt und sauber gehalten wird – und die abgebildeten Produkte richtig recycelt werden.

Besonders hervorzuheben ist, dass "Ready to Recycle" die erste 100% KI-generierte Social-Kampagne in Deutschland ist. Sämtliche Inhalte – von den Bildern bis hin zu den Sounds – wurden vollständig von Künstlicher Intelligenz erstellt. Dadurch konnte die Kampagne nicht nur technologisch innovativ gestaltet, sondern auch nachhaltiger umgesetzt werden. Der Verzicht auf ressourcenintensive Fotoshootings und Reisekosten senkt den ökologischen Fußabdruck erheblich. Keine Emissionen, keine Materialverschwendung – die KI ermöglicht eine effiziente, umweltschonende Kreativität und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Kommunikation.

#ROAD TO FREEDOM – AUF DEN SPUREN DER BEFREIUNG

Capa-Haus Leipzig x Leon Ziegler x Roofless Cat

Historytelling für die nächste Generation.

2025 – 80 Jahre Frieden in Deutschland. Doch wie vermittelt man den Weg dahin sowie die Befreiung durch die Alliierten des Zweiten Weltkriegs an junge Menschen, die keine persönlichen Berührungspunkte mehr mit diesem Teil der Geschichte haben?

Die Idee: Zwei Content Creator, Leon Ziegler und Alex Müller-Perlefein aka Roofless Cat, acht Tage lang unterwegs auf der historischen Route der US-Armee – von Omaha Beach in der Normandie bis zur Befreiung Mitteldeutschlands, die Reise geprägt von Begegnungen mit der Vergangenheit, die das heute noch immer prägen.

Authentische Geschichtsvermittlung und multimediales Storytelling auf Instagram, TikTok und YouTube schaffen einen emotionalen Zugang und vermitteln jungen Zuschauer*innen den Wert von Freiheit und Demokratie – aktuell bedeutsamer denn je. Zusätzlich sorgen Lernmaterialien und Flyer für eine nachhaltige Verankerung im Geschichtsunterricht.

WEIRD ANIMALS - PODCAST UND SOCIAL MEDIA

Robin König aka Robinga Schnögelrögel

Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. Jede Woche stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht.

Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick – Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge. Begleitend zum Podcast erscheinen auf dem Instagram-Profil von „Plantfluencer“ Robinga Schnögelrögel Reels, um die Folgen zu bewerben.

KLIMACHECK

CORRECTIV gGmbH

Klimathemen sind anfällig für Informationsmanipulation, weil die Folgen emotional aufgeladen sind und sie so komplex sind. Die Faktencheck-Redaktion hat das Thema daher fortlaufend im Blick und im Herbst vergangenen Jahres zu den gängigsten Narrativen diesen Hintergrund gemacht: “Früher war es auch schon heiß” liefert nicht nur den Faktencheck. Es kommt auch einer häufigen Nutzeranfrage an uns nach: “Danke für die Fakten, aber wie kann ich sie im Gespräch mit Desinformationsgläubigen anbringen?”

Im Faktencheck-Beteiligungsprojekt, dem CORRECTIV.Faktenforum, wurden die Klimachecks weitergedacht: Eine Veranstaltungsreihe u.a. mit einem Workshop mit den Klimacheck-Autoren und einem themenspezifischen Live-Faktencheck. Mit bis zu über 200 Anmeldungen pro Event gehörte die Reihe zu den bestgebuchten Faktenforum-Workshops.

Der Faktencheck zielt darauf ab falsche Informationen sachlich zu widerlegen und stärkt so die Nachrichtenkompetenz. Das Format verfolgt einen Bildungsanspruch, der durch die Vermittlung von Allgemein-, wie auch Expert*innenwissen demokratische Prozesse und öffentliche Debatten fördert.

RESPECT THE AMAZON

Greenpeace e.V.

Ende letzten Jahres ging Sebastian Vettel gemeinsam mit Greenpeace Deutschland, Greenpeace Brasilien und Greenpeace International in den Amazonas, um sich persönlich ein Bild vom Zustand des Amazonas zu machen. Dabei ging es u.a. um die illegalen Goldminen und Waldbrände in der Region. Der Besuch umfasste u.a. einen Amazonas-Überflug sowie diverse Treffen und Gespräche mit indigenen Gemeinschaften vor Ort.

Ziel war es, über den viermaligen Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel ein Publikum zu erreichen, das Greenpeace so sonst nur sehr schwer erreichen würde. Der Vor Ort-Besuch sowie 15 Instagram-Posts auf der Seite von Sebastian Vettel haben sehr viel Aufmerksamkeit auf die Wichtigkeit des Amazons gelenkt. Zudem sammelte Greenpeace gemeinsam mit Sebastian Vettel Unterschriften zum Schutz des Amazonas.

#SOS TSEE - SCHWEINSWALE SCHÜTZEN!

Sebastain Vettel x Greenpeace e.V.

Der Schweinswal ist unser einziger heimischer Wal – klein, scheu und aktuell stark bedroht. Sebastian Vettel wollte im Deutschen Meeresmuseum mehr über den „kleinen Tümmler“ und dessen Schutz erfahren. Greenpeace Deutschland durften ihn dabei begleiten – auf dem Wasser beim Auswerfen von Unterwassermikrofonen in der Ostsee und danach bei einer aufschlussreichen Sektion eines verstorbenen Schweinswals.
Denn die Tiere sind ständigen Gefahren ausgesetzt: Verheddert in unsichtbaren Stellnetzen, gestört durch Unterwasserlärm und bedroht durch Klimakrise & schwindende Fischbestände.

#SOS TSEE ist eine langfristig angelegte Kooperation mit Sebastian Vettel, dem Deutschen Meeresmuseum und Greenpeace, um Schweinswale und ihre Heimat zielgruppenübergreifend zu schützen.

AUFFORSTUNG BRAUCHT MENSCHEN - THE GENERATION FOREST

The Generation Forest eG

Viele Aufforstungsprojekte scheinen nur das große Bild zu betrachten: den Baum, die Fläche, die Zahl. Doch was dabei oft aus dem Blick gerät, sind die Menschen, die hinter dieser Arbeit stehen. Die, die bei jeder Wetterlage den Boden vorbereiten, die den Samen pflanzen und die über Monate hinweg dafür sorgen, dass die jungen Pflanzen gedeihen. Diese Menschen bleiben häufig unsichtbar, ihre Geschichten nicht erzählt, ihre Gesichter nicht gezeigt.

Die Kampagne zielt darauf ab, Menschen für den Naturschutz zu gewinnen, in dem sie in einen „Generationenwald“ investieren. Das Video soll eine Verbindung zu den Menschen herstellen, die vor Ort den Wald pflanzen und pflegen und so das Projekt greifbarer machen.

KLEIDER MACHEN MÜLL: DIE REALITÄT HINTER DER FAST-FASHION-INDUSTRIE. #EndFastFashion

Greenpeace e.V.

Die Ressourcenschutz-Expertin Viola Wohlgemuth und der Fotograf Kevin McElvaney sind gemeinsam mit einem Team von Greenpeace Africa in Ghana gewesen, um die Auswirkungen des zunehmenden Überkonsums durch (Ultra) Fast Fashion auf das Leben und die Natur in Westafrika zu dokumentieren. In der vierteiligen Reihe “Kleider machen Müll: Die Realität hinter der Fast Fashion-Industrie” wird das Ausmaß der Überproduktion gezeigt und es werden Menschen aus Ghana vorgestellt, die etwas bewegen wollen.

GEDANKEN EINES JUNGEN MENSCHEN BEIM ANBLICK EINER SICH AUFLÖSENDEN WELT

Jonathan Berlin x Greenpeace e.V.

Als der Schauspieler Jonathan Berlin für die Dreharbeiten zu einem Umweltthriller in die Arktis reist, trifft er auf eine Welt, die sich im Zerfall befindet: die Arktis ist von der Klimakrise drei- bis viermal so stark betroffen wie der Rest der Welt, die Gletscher schmelzen in Rekordgeschwindigkeit. Zwischen zwei Interviews mit einer Künstlerin und einem Wissenschaftler stellt er in essayistischer Form die Frage nach dem Status Quo und danach, was für eine Welt wir hinterlassen werden.

Die Kampagne hat das Ziel, die Sichtbarkeit und Teilhabe junger Menschen aus dem Globalen Süden in der Klimadebatte zu fördern, um die Diversität der Perspektiven zu erweitern. Sie möchte Schüler in Deutschland einen persönlichen Zugang zu den Herausforderungen der Klimakrise bieten und sie dazu ermutigen, sich selbst für Klimaschutz und -Gerechtigkeit zu engagieren.

Die Reels tragen dazu bei, postkoloniale Denkmuster zu durchbrechen und die Repräsentation marginalisierter Gruppen zu fördern, um den interkulturellen Dialog zu stärken.

Die Verleihung 2024

Die Verleihung des NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT war ein inspirierendes Fest der Kreativität und des Engagements. Wir gratulieren allen Preisträger:innen und Nominierten.

Ein großes DANKESCHÖN auch für das Networking. Und an alle, die diesen besonderen Abend mit uns gefeiert haben. Wir freuen uns jetzt schon auf die Ausrichtung des Preises im nächsten Jahr und darauf, noch mehr Geschichten und Stimmen für den Wandel zu würdigen.

Die Jury

Dr. Frank Hochapfel

Vorsitzender der Jury

Frank Hochapfel leitet die Gruppe „Internationale Angelegenheiten“ in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz arbeitete er zunächst als Grundsatzreferent im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. Von 2007 bis 2019 war Hochapfel Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes in Brühl und von 2014 bis 2019 zugleich Dekan des Zentralen Lehrbereichs. Parallel war er als Experte in verschiedenen Projekten tätig, u.a. mehrfach für die EU in Montenegro und den Europarat in Kiew. Seit 2019 arbeitet Hochapfel in der Staatskanzlei des Landes NRW, zunächst als Referats- und Gruppenleiter in der Ressortkoordination und seit 2024 in der Abteilung „Europa und Internationale Angelegenheiten.

Nika Moro

Mutterschiff UG

Nach mehreren Stationen bei RTL, KPMG und Axel Springer arbeitete sie die letzten fünf Jahre bei Endemol Shine Germany GmbH. 2024 gründete sie die Mutterschiff UG. Sie entwickelt und produziert Inhalte im Bereich Educative Campaigning, vor allem für jüngere Zielgruppen zu gesellschaftsrelevanten und politischen Themen, wie Globale Gesundheit oder Women Empowerment. Zusammen mit großen nationalen, aber auch internationalen Influencer:innen setzt sie Kampagnen um – immer mit dem Gedanken, die Influencer:innen und deren Communities nachhaltig zu inspirieren und für die Themen zu sensibilisieren. Von ihrer Arbeit profitieren Organisationen wie die Bill & Melinda Gates Foundation oder auch die Bundeszentrale für politische Bildung.

Andreas Hennig

Engagement Global

Andreas Hennig ist bereits seit 1990 im Bereich der Entwicklungspolitischen Bildung aktiv. Als Leiter der Außenstelle Düsseldorf von Engagement Global gGmbH sind für ihn Medienschaffende nicht nur eine wichtige Zielgruppe, sondern stellen auch entscheidende strategische Partner:innen dar. Insbesondere die innovativen Ansätze aus u.a. Film, Theater und Social Media stellen einen wichtigen Anreiz für Hennig dar, sich mit dem Wirkungspotential der modernen Medien in der Entwicklungspolitischen Bildung aktiv auseinanderzusetzen.

Birgit Schulz

Bildersturm Filmproduktion

Nach dem Studium der Germanistik, Biologie und Philosophie und einer Ausbildung zur Photographin arbeitete Birgit Schulz als Kulturredakteurin u.a. für Ballett International und als Redakteurin und Filmemacherin beim WDR. 1993 gründete sie die Filmproduktionsfirma Bildersturm. Seit 1989 hat sie als Filmemacherin und Produzentin zahlreiche Dokumentarfilme für Kino und TV realisiert, die weltweit auf Festivals und internationalen Sendern zu sehen sind. Birgit Schulz’ Kinofilm Die Anwälte – eine deutsche Geschichte wurde mit dem Phoenix-Dokumentarfilmpreis und zwei Grimme-Preisen ausgezeichnet. Der Fokus von Bildersturm liegt auf gesellschaftspolitischen, sozialen, psychologischen und kulturellen Stoffen.

Till Stein

Social Globe Projects

Der gelernte Journalist Till Stein verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Medienbranche (Print, TV, Online). Seine Expertise reicht von Formatentwicklung und Produktion von Inhalten für Fernsehen und konvergente, crossmediale Auswertung. Darüber hinaus ist die Beratungsleistung im Bereich Content-Strategie, Development, Produktion und Human Research das Geschäftsfeld von Till Stein. Hierzu zählen auch die Konzeption und Organisation von erfolgreichen Branchenveranstaltungen wie Summits, Lectures und Konferenzen. Seit 2016 ist er zusätzlich im Bereich der medialen Beratung von entwicklungspolitischen Akteur:innen und Organisationen tätig und leitet Projekte wie Medien & Migration NRW, das Kigali Audiovisual Forum (KAF) in Ruanda seit 2018 sowie den Global Day im Rahmen des Film Festival Cologne und den NRW-Medienpreis für Entwicklungspolitisches Engagement.

Monika Dülge

Eine Welt Netz NRW e.V.

Monika Dülge ist seit 25 Jahren in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tätig. Für das Eine Welt Netz NRW, bei dem sie seit 2001 tätig ist, entwickelte und koordinierte sie mehrere landesweite Kampagnen unter anderem zum Fairen Handel, den Millenniumsentwicklungszielen und zum Klimawandel. Für die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland koordinierte Frau Dülge mehrere Jahre lang das Fachforum Partizipation und Demokratie. Seit 2012 leitet sie beim Eine Welt Netz NRW den Bereich Internationale Kooperationen und Partnerschaften, koordiniert außerdem das Eine Welt Promotor:innen-Programm und ist seit 2019 im Geschäftsführungsteam. Als Vorstandsmitglied bei VENRO war sie von 2006 bis 2013 aktiv und engagierte sich ebenfalls bei CONCORD, dem europäischen Dachverband der Entwicklungs-NGOs.

Regularien

Die Regularien für die Einreichungen finden Sie hier.

Einreichungsverfahren

Die Einreichungsfrist 2026 ist 23.8.2025-21.8.2026

Partner

Download bisherige Preisträger

Preisträger NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT als ODS-Datei

ZUM DOWNLOAD
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner