Skip to main content

Der Preis

Herzlich Willkommen zum NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT.

In Kooperation mit dem Land Nordrhein-Westfalen
Der NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT zeichnet herausragende Kampagnen aus Deutschland zu den Themen entwicklungspolitische Zusammenarbeit, Globale Ziele und Umsetzung der Agenda 2030 aus, denen es auf besondere Art und Weise gelingt, innovativ und reichweitenstark neue Zielgruppen über digitale Bewegtbilder und über Social Media zu erreichen. Der Preis ist dotiert mit 5.000 Euro (1. Platz), 3.000 Euro (2. Platz), und 2.000 Euro (3. Platz).

2024 wurde der NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT im Rahmen des FILM FESTIVAL COLOGNE bereits zum fünften Mal vergeben. Die Verleihung fand am Abend des 23. Oktobers 2024 im Filmpalast Köln im Anschluss an den Global Day. Stories for Change statt.

Die Verleihung 2024

Die Verleihung des NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT war ein inspirierendes Fest der Kreativität und des Engagements. Wir gratulieren allen Preisträger:innen und Nominierten.

Ein großes DANKESCHÖN auch für das Networking. Und an alle, die diesen besonderen Abend mit uns gefeiert haben. Wir freuen uns jetzt schon auf die Ausrichtung des Preises im nächsten Jahr und darauf, noch mehr Geschichten und Stimmen für den Wandel zu würdigen.

Gewinner 2024

#UnsilenceTheViolence

Terre des Femmes

Die Kampagne richtet sich gegen sexuelle Gewalt und zielt darauf ab, das Schweigen zu brechen, das viele Opfer umgibt. Sie nutzt verschiedene Medien und Plattformen, um Betroffenen eine Stimme zu geben und das Bewusstsein in der Gesellschaft zu schärfen. Durch eine hybride Plakatkampagne hinter Frauenstatuen auf öffentlichen Plätzen in Deutschland gelangte man zu mit AI erstellten Videos, in denen die Statuen zum Leben erwachen, ihre Geschichte erzählen und zu Opfern sexueller Gewalt sprechen.

#UseTheNews – Jahr der Nachricht 2024

Use The News gGmbH

Die Kampagne Jahr der Nachricht zielt in verschiedenen Formaten darauf ab, das Verständnis und die Nutzung von Nachrichten in der digitalen Ära zu fördern. Ein zentraler Bestandteil der Kampagne ist das Format „Social News Daily“, das auf Instagram und TikTok aktuelle Ereignisse aufgreift und sie in sozialen Medien verständlich aufbereitet. Die Kampagne richtet sich vor allem an junge Menschen und möchte deren Medienkompetenz stärken, indem sie einen bewussten Umgang mit Nachrichten und Informationen fördert sowie im Superwahljahr 2024 für das Thema Fake News sensibilisiert.

climate stories

Fairventures Worldwide gGmbH

Die Instagram Reel-Serie climate stories zeigt die Auswirkungen der Klimakrise durch die persönlichen Geschichten junger Menschen aus dem Globalen Süden. In kurzen Videos erzählen sogenannte Klimazeugen von ihrem Leben und Engagement, das stark von den Folgen des Klimawandels geprägt ist. Die Reels ergänzen über 35 Workshops an deutschen Schulen und bieten Schülern einen authentischen Zugang zum Thema Klimagerechtigkeit. Ziel der Kampagne ist es, die Stimmen junger Menschen aus dem Globalen Süden Gehör zu verschaffen.

Gewinner 2023

The World’s Most Dangerous Show

Florida TV Entertainment für Amazon Prime

Joko Winterscheidt beleuchtet in der 6teiligen Doku-Reihe The Worlds Most Dangerous Show die Klimakrise – neu, anders, aufregend und hoffnungsvoll. Die Dokumentation wurde unter dem #twmds auf Instagram und YouTube begleitet und soll einen anderen Blick auf die ökologische Krise ermöglichen. Hoffnungsvoll werden Ideen beleuchtet, die in der Bewältigung der Klimakrise helfen können, auch um sich der eigenen Hilflosigkeit zu stellen. Denn die Leitfrage der Filmreihe lautet: Haben wir überhaupt noch eine Zukunft?

Periodic Power – Bessere Monatshygiene empowert Mädchen

Wunderknaben Düsseldorf für World Vision Deutschland e.V.

Am internationalen Menstruationstag startete World Vision Deutschland eine Aufklärungs- und Spendenkampagne zum Thema Periodenarmut und dem #periodenpower. So wird versucht dieses vermeintliche Themen-Tabu zu brechen und auf die Missstände in ärmeren Ländern aufmerksam zu machen. Die Kampagne wurde auf Social Media unter dem #periodenpower aufgegriffen und durch Influencer:innen verbreitet. Das Ziel: darauf aufmerksam zu machen, dass die thematische Integration von Menstruationsgesundheit und -hygiene unerlässlich ist für die Rechte von Kindern und für die Gleichberechtigung von Mädchen.

Waterproof - Dance4WASH

Viva con Agua e.V. in Zusammenarbeit mit GIZ, Africa Initiative, Sustainable Sanitation Alliance

Unter dem Motto “Shake it, break it, wash it, make it” machte Viva con Agua die Social-Media-Kanäle, Plätze und Schulhöfe in insgesamt sechs Ländern (Südafrika, Malawi, Sambia, Ruanda, Uganda, Tansania) in Ost- und Südafrika zur Showbühne. Dafür haben sich u. a. Tanzschulen, Tänzer:innen, Künstler:innen und Musiker:innen aus Kampala, Kapstadt, Kigali, Lusaka, Daressalam und Lilongwe zusammengetan und übermittelten in Form von analogen Workshops, Choreografien, Wettkämpfen und auf sämtlichen Social-Media-Kanälen vor allem die zentrale und wichtige Bedeutung von Händewaschen als wirkungsvolle Präventionsmaßnahme zur Verhinderung von Infektionskrankheiten.

Gewinner 2022

THE TRUTH WINS

Reporter ohne Grenzen (Reporter sans Frontieres) in Zusammenarbeit mit DDB Berlin

Weltweit werden unabhängige Nachrichten und politische Berichterstattung in nichtdemokratischen Ländern zensiert und Journalisten in Staaten wie Türkei, Libanon und Russland verfolgt. Um dafür ein Bewusstsein via Social Media zu schaffen und um den Menschen dort den Zugang zu News zu ermöglichen, entwickelte die Organisation Reporter ohne Grenzen folgendes Projekt: Die jeweils national gezogenen Lottozahlen werden als Twitter-Code programmiert, der – unzensierbar – zu News-Angeboten in den sozialen Medien verlinkt.

GAMECHANGER WEEK 2021

Kindernothilfe e. V. mit Locked Adventures und House of Yas

Das Projekt bietet kostenfreie online Escape-Games, die drei Storylines mit realen Alltagssituationen in den Ländern Kenia, Honduras und Libanon liefern. Im Team oder allein gelingt es dem Spieler stellvertretend den Teufelskreis aus Armut, Kinderarbeit und Gewalt zu entkommen und das Recht der Protagonist:innen auf ein selbstbestimmtes Leben zu verwirklichen. Unterstützt wurde die Kampagne online durch tägliche Streams von sozial engagierten Creator:innen und offline mit Projektwochen in Schulen.

NACHSCHLAG

Utopia

NACHSCHLAG fasst die wichtigsten Schlagzeilen der Woche zum Thema Nachhaltigkeit zusammen und bereitet diese leicht verständlich auf. Moderator Grischa Beuerle erklärt in YouTube-Videos von unter fünf Minuten Länge, was diese Woche im Sektor Umwelt und Klimawandel von Bedeutung war.

Gewinner 2021

What if…? In 80 Fragen um die Welt

Stiftung Gesunde Erde, Gesunde Menschen gGmbH

Für Eckart von Hirschhausens Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen entwickelte Endemol Shine Germany das Instagram Story-Format What If…? In 80 Fragen um die Welt. Die Kampagne veranschaulicht wie Bildung, Inklusion, Frauenrechte und Gleichberechtigung mit Klimaschutz und globaler Gesundheit zusammenhängen. Dazu schicken Hirschhausen und bekannte Creator:innen jede Woche eine neue Frage aus den Themengebieten um die Welt. Zahlreiche Interviewpartner:innen aus Politik, Medien, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, dem Globalen Süden sowie die Kanzlerkandidat:innen helfen ihnen dabei, Zukunftsvisionen und Antworten auf ihre Fragen zu finden. Ziel der Kampagne ist es, sowohl in einer breiten als auch in einer politischen Öffentlichkeit, Verständnis dafür zu schaffen, wie aktuelle Gesellschaftsthemen mit der globalen Gesundheit in Verbindung stehen. Über die zentrale Bedeutung von Globaler Gesundheit wird aufgeklärt und erläutert, was wir weltweit tun können um diese zu sichern.

YouTopia - Gemeinsam für die Umwelt

i&u TV Produktion GmbH & YouTube/Google

YouTopia ist ein fünftägiges Charity Live-Event mit einem 99stündigem Livestream. Bis zu acht bekannte Creator:innen leben fünf Tage zusammen unter einer gläsernen Kuppel und gestalten mit prominenten Gästen ein vielfältiges Programm: Gameshows, Umwelt-Experimente, Science-Talks und Aktionen mit hochkarätigen Wissenschaftler:innen und Prominenten wie Günther Jauch, Eckart von Hirschhausen und Ranga Yogeshwar. Während des Live-Events wird Aufmerksamkeit auf den Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit gelenkt und durch eine Spendenaktion wurden 116.000 Bäume für das Aufforstungsprojekt von „Plant for the Planet“ in Mexiko gespendet. Das Ereignis war im Livestream und on demand auf YouTube sowie den Social Media-Plattformen Instagram und TikTok zu sehen.

Der Stoff, aus dem die Träume sind

Vamos e.V.

Das digitale Einstiegsmodul ermöglicht jungen Menschen eine kartenbasierte, interaktive Erkundung der globalen Textilindustrie und regt zu nachhaltigem Konsum an. Die Beiträge der Mapstories sind im Rahmen des Projekts welt.weit.virtuell – Globales Lernen mit digitalen Medien entstanden und von Schüler:innen ab 14 Jahren in ko-kreativen Labs gemeinsam mit dem Verein Vamos und der Agentur re:edu entwickelt wurden. Nutzer:innen werden in vier Mapstories über den Produktionsweg eines T-Shirts, das Leben der Arbeiter:innen, Umwelteinflüsse, Transport sowie das Marketing der Kleidung informiert und können pro Station gemeinsam Aufgaben lösen und Fragen beantworten. Die Plattform befindet sich noch im Beta-Stadium, kann jedoch bereits öffentlich für entwicklungspolitische Bildungs- und Kampagnenarbeit verwendet werden.

Gewinner 2020

BlockWorks, DDB Group GmbH (The Uncensored Library)

Reporter Ohne Grenzen

Reporter Ohne Grenzen ist eine weltweit tätige Nichtregierungsorganisation, die sich für Informationsfreiheit und die Rechte von Journalist*innen einsetzt. Mit der Uncensored Library schafft die Organisation in Zusammenarbeit mit BlockWorks und der DDB Group die weltweit erste, frei zugängliche digitale Bücherei innerhalb einer Online-Gaming-Plattform (Minecraft), die zensierte Literatur aus aller Welt zur Verfügung stellt. Die Kampagne nutzt somit ein rechtliches Schlupfloch, um Pressezensur entgegenzuwirken. Mit ihrer Idee stärken Reporter Ohne Grenzen weltweit die Meinungs- und Pressefreiheit und die von Zensur betroffenen Journalist*innen.

Globaler Klimastreik | #weekforclimate

Fridays For Future

Fridays For Future ist eine 2015 gegründete globale Klimagerechtigkeitsbewegung, die durch crossmediale Kampagnen Aufmerksamkeit auf die Folgen des und Klimawandels und die Dringlichkeit möglicher Gegenmaßnahmen schafft. Ihre Kampagne zur #weekforclimate ist ein Appell an die Öffentlichkeit, aktiv an einer Reihe „Globaler Klimastreiks“ teilzunehmen. Sie kreiert Aufmerksamkeit, bietet Aufklärung und fordert aktive Teilnahme rund um das Thema Klimagerechtigkeit. So stellt die Kampagne eine Aufforderung an Wahlberechtigte dar, ihre „Stimme für das Klima“ zu nutzen, um schnellstmöglichen Nachhaltigkeitswandel zu sichern.

Viva Con Agua

Sankt Pauli e.V.

Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dafür einsetzt, dass alle Menschen weltweit Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Mit Ihrer Kampagne #stream4water finden Sie eine moderne Lösung für ein modernes Problem. Generieren sie sonst Spenden und Aufmerksamkeit durch ihre Präsenz auf Konzerten, Festivals und anderen kulturellen Großveranstaltungen so stellt sie die Corona Pandemie vor eine besonders große Herausforderung. Durch den intelligenten und innovativen Einsatz von Social Media, insbesondere von Live-Streams, schafft Viva Con Agua de Sankt Pauli e.V. ein digitales Festival @home und generiert genug Spenden um ihre Arbeit trotz der Pandemie fortsetzen zu können.

Die Jury

Dr. Frank Hochapfel

Vorsitzender der Jury

Frank Hochapfel leitet die Gruppe „Internationale Angelegenheiten“ in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz arbeitete er zunächst als Grundsatzreferent im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. Von 2007 bis 2019 war Hochapfel Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes in Brühl und von 2014 bis 2019 zugleich Dekan des Zentralen Lehrbereichs. Parallel war er als Experte in verschiedenen Projekten tätig, u.a. mehrfach für die EU in Montenegro und den Europarat in Kiew. Seit 2019 arbeitet Hochapfel in der Staatskanzlei des Landes NRW, zunächst als Referats- und Gruppenleiter in der Ressortkoordination und seit 2024 in der Abteilung „Europa und Internationale Angelegenheiten.

Nika Moro

Mutterschiff UG

Nach mehreren Stationen bei RTL, KPMG und Axel Springer arbeitete sie die letzten fünf Jahre bei Endemol Shine Germany GmbH. 2024 gründete sie die Mutterschiff UG. Sie entwickelt und produziert Inhalte im Bereich Educative Campaigning, vor allem für jüngere Zielgruppen zu gesellschaftsrelevanten und politischen Themen, wie Globale Gesundheit oder Women Empowerment. Zusammen mit großen nationalen, aber auch internationalen Influencer:innen setzt sie Kampagnen um – immer mit dem Gedanken, die Influencer:innen und deren Communities nachhaltig zu inspirieren und für die Themen zu sensibilisieren. Von ihrer Arbeit profitieren Organisationen wie die Bill & Melinda Gates Foundation oder auch die Bundeszentrale für politische Bildung.

Andreas Hennig

Engagement Global

Andreas Hennig ist bereits seit 1990 im Bereich der Entwicklungspolitischen Bildung aktiv. Als Leiter der Außenstelle Düsseldorf von Engagement Global gGmbH sind für ihn Medienschaffende nicht nur eine wichtige Zielgruppe, sondern stellen auch entscheidende strategische Partner:innen dar. Insbesondere die innovativen Ansätze aus u.a. Film, Theater und Social Media stellen einen wichtigen Anreiz für Hennig dar, sich mit dem Wirkungspotential der modernen Medien in der Entwicklungspolitischen Bildung aktiv auseinanderzusetzen.

Birgit Schulz

Bildersturm Filmproduktion

Nach dem Studium der Germanistik, Biologie und Philosophie und einer Ausbildung zur Photographin arbeitete Birgit Schulz als Kulturredakteurin u.a. für Ballett International und als Redakteurin und Filmemacherin beim WDR. 1993 gründete sie die Filmproduktionsfirma Bildersturm. Seit 1989 hat sie als Filmemacherin und Produzentin zahlreiche Dokumentarfilme für Kino und TV realisiert, die weltweit auf Festivals und internationalen Sendern zu sehen sind. Birgit Schulz’ Kinofilm Die Anwälte – eine deutsche Geschichte wurde mit dem Phoenix-Dokumentarfilmpreis und zwei Grimme-Preisen ausgezeichnet. Der Fokus von Bildersturm liegt auf gesellschaftspolitischen, sozialen, psychologischen und kulturellen Stoffen.

Till Stein

Social Globe Projects

Der gelernte Journalist Till Stein verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Medienbranche (Print, TV, Online). Seine Expertise reicht von Formatentwicklung und Produktion von Inhalten für Fernsehen und konvergente, crossmediale Auswertung. Darüber hinaus ist die Beratungsleistung im Bereich Content-Strategie, Development, Produktion und Human Research das Geschäftsfeld von Till Stein. Hierzu zählen auch die Konzeption und Organisation von erfolgreichen Branchenveranstaltungen wie Summits, Lectures und Konferenzen. Seit 2016 ist er zusätzlich im Bereich der medialen Beratung von entwicklungspolitischen Akteur:innen und Organisationen tätig und leitet Projekte wie Medien & Migration NRW, das Kigali Audiovisual Forum (KAF) in Ruanda seit 2018 sowie den Global Day im Rahmen des Film Festival Cologne und den NRW-Medienpreis für Entwicklungspolitisches Engagement.

Monika Dülge

Eine Welt Netz NRW e.V.

Monika Dülge ist seit 25 Jahren in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tätig. Für das Eine Welt Netz NRW, bei dem sie seit 2001 tätig ist, entwickelte und koordinierte sie mehrere landesweite Kampagnen unter anderem zum Fairen Handel, den Millenniumsentwicklungszielen und zum Klimawandel. Für die Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland koordinierte Frau Dülge mehrere Jahre lang das Fachforum Partizipation und Demokratie. Seit 2012 leitet sie beim Eine Welt Netz NRW den Bereich Internationale Kooperationen und Partnerschaften, koordiniert außerdem das Eine Welt Promotor:innen-Programm und ist seit 2019 im Geschäftsführungsteam. Als Vorstandsmitglied bei VENRO war sie von 2006 bis 2013 aktiv und engagierte sich ebenfalls bei CONCORD, dem europäischen Dachverband der Entwicklungs-NGOs.

Regularien

Die Regularien für die Einreichungen finden Sie hier.

Einreichungsverfahren

Die Einreichungsfrist 2025 ist 23.8.2024-22.8.2025

Partner

Download bisherige Preisträger

Preisträger NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT als ODS-Datei

ZUM DOWNLOAD
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner